Der noch junge und ungestüme SID geht Anfang 2021 in die dritte Runde und zwar im zeitgemäßen Remote-Modus.
Das super Feedback der letzten beiden Jahre hat das ganze EFM-Team hart gepusht, so dass alle mehr als bereit sind für das nächste Level. Zusammen mit der Initiative Digitale Stadtwerke und dem Buch- und Podcastprojekt Utility4.0 und das Team EFM werden wir gemeinsam den Weg zum 28.01.2021 gehen und einen digitalen #SID2021 rocken.
Wie digitale Innovationen den Klimawandel aufhalten - Insights einer Lösung für Stadtwerke
Chancen der Energiewende nutzen! - Flexibilisierung, Dezentralisierung, Sektorenkopplung & Co.
Aus Pilotieren wird Skalieren: Zeit für den digitalen Mieterstrom-Rollout.
Wie Stadtwerke und Kommunen mit digitalen Energieportale zum Gestalter der regionalen Transformation werden
Neue Perspektiven für Stadtwerke mit dem Digitalen Zwilling
CO2-neutrale Wärme wirtschaftlich umsetzen Bedienungsanleitung für die kommunale Energiewende – ein Praxisbeispiel
Nachhaltige Ideen fördern – Energie erlebbar machen!
Stadtwerke digitalisieren ihr Spielfeld – eine innovative Customer Journey entlang von App, Communities und variablen Tarifen
Wie können Stadtwerke ehrlich und nachhaltig für den Klima- und Energiewandel begeistern?
Vom Kunden Center zum Profit Center mit Consumer Focus
Wie können sich Stadtwerke zukunftsfähig positionieren und agile Organisations-, IT- und Dienstleisterstrukturen aufbauen?
Sicheres Schwimmen im (Daten-)See - Data Lakes als analytische Dateninfrastruktur für das Stadtwerk von morgen
Das digitale Stadtwerke-Orchester - über RPASolisten, Low-Code-Geigen und BPM-Maestros
Von der Handarbeit zur Automatisierung - Erfahrungen aus drei Jahren Business Process Management (BPM)
Wie sah die Reise der EnBW zur modernsten ITLösung in der Utility Branche aus?
RPA für die Marktkommunikation
Informieren Sie noch oder kommunizieren Sie schon? Wie ein Social Intranet die Zusammenarbeit in Unternehmen fördert
Roboter an die Macht? Warum Prozessautomatisierung niemandem Angst machen sollte und der Robotereinsatz eher nicht nachhaltig ist ...
Think big - Act local: Wie ein Verbundprojekt die Mobilität in Südwestfalen neu gestaltet.
Weiterentwicklung in Zeiten von Corona - Viele Stadtwerke, ein Ziel - Ein Vorschlag für 2021!
Open Innovation als Mittel zu neuen Innovationen für die Energiewirtschaft
Step by Step zu mehr Business Agilität – Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Transition bei der Thüga SmartService GmbH
Agil, innovativ, ... was denn noch bitte? - Wie Scr!m Euch hilft, Euer SW ... in die Zukunft zu navigieren
EDL-Vertrieb in Lichtgeschwindigkeit - vom Kick-Off zum Go-Live in fünf Wochen
Marktforschung in Min. - Agiles Arbeiten in Echtzeit
Eine echte Smart City in der Hosentasche - wie die SW Gießen die ganze Stadt zusammengebracht haben
Wie können Stadtwerke ihren Kunden eine einheitliche und innovative Art der Authentifizierung für Kundenportale und Smart-City-Anwendungen bieten?
WhatsApp und Künstliche Intelligenz im Kundenservice von Energieversorgern – Warum und Wie?!
Kunden begeistern, Kosten senken, Daten gewinnen - was macht die neue StadtwerkeApp-Generation möglich?
Selbst deine Mutter benutzt WhatsApp! - Näher am Kunden durch Messaging und Live-Chat.
So meistern Stadtwerke den Schritt in die KI-gestützte Kommunikation mit Kund*innen.
How to: Mit powercloud startet jedes Stadtwerk richtig durch. So einfach ist die Umsetzung.
Aus Versorger werden Provider. Wie der Kohleausstieg das zukünftige Endkundengeschäft von Stadtwerken disruptiert.
Warum ich auch als Stadtwerk auf eine moderne IT-Architektur setzen muss – Vor- und Nachteile
(K)Ein Produkt? - 10 Fails der Produktentwicklung in einem Stadtwerk
Digitalisierung fängt im Einkauf an – Jetzt Bestellprozesse effizient optimieren Insights einer OnlineMarktplatz-Lösung für Stadtwerke
Titel noch in Abstimmung
4 Jahre Innovationen für Stadtwerke – Planbar? Stringent? Smart? Fuck it up.
Toolbox – Unterstützung auf dem Weg in die intelligente Ladeinfrastruktur.
Datenbasiertes Kundenmanagement in der Energiewirtschaft
Marketing Jump-Start - Wie du an einem Tag deine Kunden mit über 400 Blog Artikeln glücklich machen kannst!
Marketing Jump-Start - Wie du an einem Tag deine Kunden mit über 400 Blog Artikeln glücklich machen kannst!
Energie-Community out of the Box - Mit regionaler Community-Plattform Smart-Grids aktivieren.
Unterirdische Leitungen sichtbar machen mit FX Reality
Vom Nischenprojekt LoRaWAN zur Erfolgsgeschichte: Wie alle Stakeholder der Stadt Heidelberg gemeinsam die Smart City realisieren
Stadtwerke der Zukunft – Ladeinfrastruktur-Betrieb skalierbar machen
Data Analytics - Wie Einsen und Nullen unseren Alltag rocken können
E-Mobilität: effizienter Netzanschlussprozess mit der Intelligent Grid Plattform – ein Praxisbericht
Wie schaffen es Stadtwerke, den Netzbetrieb zu digitalisieren & Echtzeitdaten aus dem Verteilnetz zu generieren?
Das erwartet euch bei unserem Event für Stadtwerke-Innovator*Innen
mit drive & style für die Energiewelt von morgen.
Pushende Inspiration & Motivation for the dark sides of innovation per Livestream.
Tiefe Einblicke und Best Practises zu den aktuellen Innovations-Themen im Energiemarkt für verschiedene Know-how-Level mit Praxisbeispielen per Videochat
über 1:1 Matchmaking mit Stadtwerke-Innovator*innen per Videochat
9:00
KeynoteFood & Beverages
Schaffen Sie WOW-Momente für Ihren Kundendienst mit Omnichannel.
KeynoteFood & Beverages
Schaffen Sie WOW-Momente für Ihren Kundendienst mit Omnichannel.
9:00
KeynoteFood & Beverages
Schaffen Sie WOW-Momente für Ihren Kundendienst mit Omnichannel.
KeynoteFood & Beverages
Schaffen Sie WOW-Momente für Ihren Kundendienst mit Omnichannel.
Energie-Informationen frisch auf den Tisch!
Mit der Anmeldung bestätigen Sie die Verarbeitung der E-Mail-Adresse gem. Datenschutzerklärung.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.