Stadtwerke next level // Seid dabei beim etwas anderen Innovations-Event! (5 Minuten Lesezeit) Nur noch ein paar Mal schlafen und es ist soweit. Wir von EFM starten für euch am 28. Januar 2021 ein besonderes Event-Schmankerl. Einen ganzen, digitalen Tag lang bringen wir für euch Stadtwerke Innovator*Innen hoffentlich die Themen auf die Bühne, die euch fernab der Innovations-Glitzerwelt jeden Tag auf die Probe stellen. Angespornt von dem positiven Feedback unserer beiden vorangegangenen SIDs, gehen wir mit Herzklopfen in Runde drei unseres noch frischen und jungen Innovations-Events.
(6 Minuten Lesezeit) Auftakt des VKU-Innovationsforums 2019 in Leipzig Mit dem VKU – Innovationsforum startete die VKU Akademie unter dem Titel „Business Development: kommunal.digital.smart“ am 4. Dezember 2019 ein neues Veranstaltungsformat. Gastgeber waren die Leipziger Stadtwerke und geladen wurde in das Vienna House Easy Leipzig. Das zentrale Thema der Event-Prämiere war die Frage, wie sich Kommunalwirtschaft und Digitalwirtschaft gegenseitig befruchten können, damit daraus Mehrwerte für Kunden und Unternehmen entstehen.
(9 Minuten Lesezeit) Ein Interview mit Nefino Während sich unser letzter EFM Blog-Beitrag noch mit der Frage beschäftigte, wie es weitergeht in der Post-EEG Ära und wir uns die Frage stellten, welche Geschäftsmodelle für einen Weiterbetrieb der bislang EEG-geförderten erneuerbaren Energieanlagen bestehen, möchten wir heute den Blick auf das innovative Startup Nefino lenken. Sie haben eine nützliche Software-Lösung für Windenergielagen entwickelt, die Betreiber, Projektierer, Hersteller und Vermarkter, wie auch Banken und Investoren gleichermaßen adressiert. (Lesedauer ca. 20 min)
(8 Minuten Lesezeit) Party-on or stop-the-music? Weiterbetrieb oder Rückbau? Mit dieser Frage setzen sich derzeit viele Anlagen-Betreiber für erneuerbare Energie und Energieversorger auseinander. Grund dafür ist das Auslaufen der 20ig-jährigen gesetzlich garantierten Förderperiode für erneuerbare Energieanlagen. Welche Handlungsoptionen und Spielräume sich für eine Post-EEG-Ära offenbaren, zeigt der nachfolgende Beitrag auf. (Lesedauer ca. 15 min).
(6 Minuten Lesezeit) Eines steht fest, ohne grundlegende Weichenstellungen und mehr Begeisterung für die E-Mobilität wird es keine E-Mobilitätswende geben. Doch die Elektromobilität allein wird eine Verkehrswende nicht ausrichten. Erst das Zusammenspiel vieler ausgereifter Technologien und innovativer Mobilitätslösungen in Verbindung mit erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen bringt neue Klangfarbe in den Verkehrssektor. Pfiffige Startups und nicht auf den Kopf gefallene Unternehmen werden die Musik in den vor ihnen liegenden Business Cases erkennen und selbst den Ton und Takt angeben.
(5 Minuten Lesezeit) Stadtwerke können oder müssen sogar den Aufbau und den Betrieb der Infrastruktur einer Smart-City übernehmen. Denn Stadtwerke haben einen Mehrwert, den Technologie-Konzerne oder Start-ups nie erreichen können. Sie haben das Vertrauen der Menschen vor Ort, das sehr wichtig ist für die Akzeptanz Smart-City Services. Stadtwerke haben auch die Erfahrung im Aufbau einer lokalen Infrastruktur. Hinzu kommt, dass Stadtwerke eine gute lokale Vernetzung haben, so können sie attraktive Services in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Akteuren anbieten. Klingt als seien Smart-City und Stadtwerke füreinander bestimmt. Naja, dazu müssen sie sich aber auch digitale Kompetenz aneignen und die Veränderungen durch die digitale Transformation wirklich verstehen und verinnerlichen. Was alles dazu gehört und welche Beispiele es bereits gibt, zeigt dieser Text.
(6 Minuten Lesezeit) Stadtwerke-Innovators Day #sid2019: Auftakt einer neuen Dialogplattform für Stadtwerke-Innovator*Innen Im Zuge der Energiewende, neuen digitalen Lösungen und Technologien sowie den sich daraus ergebenden Möglichkeiten hat für Stadtwerke ein neues Zeitalter begonnen. Doch wie ist es mit Innovationen im Stadtwerke-Umfeld bestellt? Gehen Stadtwerke engagiert voran und betätigen sich als Vorreiter für neue Sharing-Lösungen, Smart City Konzepte oder gar datengetriebene Geschäftsmodelle? Stellen sie finanzielle und personelle Ressourcen bereit und setzen agile Methoden ein?
(6 Minuten Lesezeit) Was die Vergangenheit über Energieunternehmen verrät Skizziert man die historische Entwicklungslinie der Energiebranche und von Energieunternehmen nach, so gab es hier fortwährend Veränderungen. Mit Beginn der Elektrifizierung aller Lebensbereiche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sprossen zahlreiche Neugründungen aus dem Boden. Zu dieser Zeit waren es die Energieverteilungsunternehmen, die aus der Taufe gehoben wurden. Viele Stadtwerke erlebten ihre Geburtsstunde. Mit der Marktliberalisierung am Ende des 20. Jahrhunderts und der damit einher gehenden freien Anbieterwahl bildeten sich Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke heraus, die nicht länger nur für die Verteilung und den Verkauf von Energie zuständig sind. Ihre Mission besteht darin, mit einem breiten Angebot an Energiedienstleistungen ihre Kunden abzuholen. Das geschieht zunehmend unter Einsatz neuer modernder Informations- und Kommunikationstechnologien, sprich IKT und hat ein Verschmelzen der Branchen Energie- und IT zur Folge.
(2 Minuten Lesezeit) Teil 1 – Frischzellenkur für EVU und Stadtwerke Der folgende Beitrag folgt der Ziellinie, sich mit Neuem zu befassen, ohne das Bestehende komplett über Bord zu werfen. Dennoch haben wir uns gefragt, wie schaut es eigentlich aus mit der Digitalisierung in der Energiewirtschaft? Wie ist der Stand von Soft- und Hardware in Energieversorgungsunternehmen? Sind sie auf gutem Weg oder befinden sie sich doch eher in einem Digitalisierungs(NOT)-Stand?
(6 Minuten Lesezeit) Rückschau mit Vorausblick: Das war der QOSMOS-Kundentag von Quantum & EFM #presstoreset – Einmal kurz stehen bleiben, tief Luftholen, Ausatmen, Ziel fokussieren und dann wieder neu durchstarten. Das war das Motto des QOSMOS-Kundentages am 3. Mai 2018 im ländlichen Schermbeck (Disclaimer: EFM=Energie-für-morgen ist eine Open-Innovation-Initiative der Quantum GmbH, einer non-profit-Energiebeschaffungsplattform für Stadtwerke).