(5 Minuten Lesezeit) Stadtwerke können oder müssen sogar den Aufbau und den Betrieb der Infrastruktur einer Smart-City übernehmen. Denn Stadtwerke haben einen Mehrwert, den Technologie-Konzerne oder Start-ups nie erreichen können. Sie haben das Vertrauen der Menschen vor Ort, das sehr wichtig ist für die Akzeptanz Smart-City Services. Stadtwerke haben auch die Erfahrung im Aufbau einer lokalen Infrastruktur. Hinzu kommt, dass Stadtwerke eine gute lokale Vernetzung haben, so können sie attraktive Services in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Akteuren anbieten. Klingt als seien Smart-City und Stadtwerke füreinander bestimmt. Naja, dazu müssen sie sich aber auch digitale Kompetenz aneignen und die Veränderungen durch die digitale Transformation wirklich verstehen und verinnerlichen. Was alles dazu gehört und welche Beispiele es bereits gibt, zeigt dieser Text.