(6 Minuten Lesezeit) Was die Vergangenheit über Energieunternehmen verrät Skizziert man die historische Entwicklungslinie der Energiebranche und von Energieunternehmen nach, so gab es hier fortwährend Veränderungen. Mit Beginn der Elektrifizierung aller Lebensbereiche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sprossen zahlreiche Neugründungen aus dem Boden. Zu dieser Zeit waren es die Energieverteilungsunternehmen, die aus der Taufe gehoben wurden. Viele Stadtwerke erlebten ihre Geburtsstunde. Mit der Marktliberalisierung am Ende des 20. Jahrhunderts und der damit einher gehenden freien Anbieterwahl bildeten sich Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke heraus, die nicht länger nur für die Verteilung und den Verkauf von Energie zuständig sind. Ihre Mission besteht darin, mit einem breiten Angebot an Energiedienstleistungen ihre Kunden abzuholen. Das geschieht zunehmend unter Einsatz neuer modernder Informations- und Kommunikationstechnologien, sprich IKT und hat ein Verschmelzen der Branchen Energie- und IT zur Folge.
(2 Minuten Lesezeit) Teil 1 – Frischzellenkur für EVU und Stadtwerke Der folgende Beitrag folgt der Ziellinie, sich mit Neuem zu befassen, ohne das Bestehende komplett über Bord zu werfen. Dennoch haben wir uns gefragt, wie schaut es eigentlich aus mit der Digitalisierung in der Energiewirtschaft? Wie ist der Stand von Soft- und Hardware in Energieversorgungsunternehmen? Sind sie auf gutem Weg oder befinden sie sich doch eher in einem Digitalisierungs(NOT)-Stand?