(6 Minuten Lesezeit)
#presstoreset – Einmal kurz stehen bleiben, tief Luftholen, Ausatmen, Ziel fokussieren und dann wieder neu durchstarten. Das war das Motto des QOSMOS-Kundentages am 3. Mai 2018 im ländlichen Schermbeck (Disclaimer: EFM=Energie-für-morgen ist eine Open-Innovation-Initiative der Quantum GmbH, einer non-profit-Energiebeschaffungsplattform für Stadtwerke).
Alles um uns herum verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Das Karussell dreht sich und dreht sich. Wem hierbei nicht schwindelig werden möchte, der hält das Ding am besten mal an, hält inne und reflektiert. Das taten wir auch. Gemeinsam mit über 80 Gästen verbrachten wir einen erlebnisreichen #presstoreset Quantum QOSMOS-Kundentag. Unsere Eindrücke vom Tag möchten wir gern mit Euch teilen. Deshalb haben wir hier eine Rückschau mit Vorausblick für Euch erstellt.
Den Morgen starteten wir mit lockeren Networking-Gesprächen und Kaffee draußen im Garten bei wärmender Mai-Sonne. Während drinnen die letzten Vorbereitungen liefen, fiel schließlich der Startschuss um 9:30 Uhr. Unsere Geschäftsführer Dirk Hardt und Andreas Benz begrüßten unsere Gäste. Gesellschafter, Kunden, Partner, Freunde waren angereist. Anschließend folgte ein #presstoreset-Update zu einem bewegenden Jahr bei uns in der Quantum. Nachdem die Fusion mit der EEG GmbH im Sande verlaufen ist, mussten wir uns neu orientieren. Nach einigen bewegenden Momenten mit Hoch und Tiefs stehen alle Ampeln auf grün und geht es beherzt weiter mit ganz viel Lust auf Neues.
Unseren Elan nahmen wir anschließend mit hinaus in den Garten. Bei herrlichem Sonnenschein verteilten wir uns auf vier Gruppen und blickten an vier Themenstandorten in das Quantum Kerngeschäft. Auf der Agenda standen die Zusammenarbeit mit der SWK Energie, neue Optionen für den Energiehandel, die Beschaffungsstrategien PFM Flex und Differenzenergie Gas 2.0 sowie automatisierte Energie-Prozesse.
In vier Gruppen unterteilt beschäftigten wir uns am Vormittag mit dem Quantum Kerngeschäft / Foto: Katja Reisswig
Wir gaben Einblicke, wie wir mit agilen Arbeitsmethoden, Werten und Zielen unseren Arbeitsalltag selbst basisdemokratisch und offen managen. Wir reflektierten über Vergangenes, nahmen Neues in den Blick und geben Vollgas mit unserer Open Innovation Plattform EFM – Energie für Morgen. Wir schauten uns zudem die Vorteile von neutralen Beschaffungsplattformen für Stadtwerke genau an und zogen nach der Mittagspause Bilanz.
Blick auf unseren agilen Arbeitsalltag natürlich nicht ohne Post-it und Retro / Foto: KR
Unser Fazit lautet, wir sind auf dem Weg „Back to Future“ mit der Weiterentwicklung unseres Kerngeschäfts. Beschäftigt mit dem Entwickeln und Ausrollen marktreifer Produkte sowie einem klaren Fokus auf unsere Kunden und Partner.
Am Nachmittag ging es konzeptionell-strategisch weiter. Wir schauten hinter die Kulissen. Erhielten Einblicke in die #presstoreset Momente der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Eric Weik und Kerstin Groß berichteten aus erster Hand, wie in ihrem Haus eine schwierige Lage gemeistert und aus der Not eine Tugend geboren wurde. Aus einer unbeweglichen, unwirtschaftlich arbeitenden, stark bürokratischen Organisation entstand innerhalb von zwei Jahren eine lebhafte, dynamische, wirtschaftlich arbeitende Organisation. Ihre Hülle mit regidem Regelwerk und Hierarchien haben sie abgestreift.
Eric Weik berichtet über den agilen Transformationsprozess der IHK Mittleres Ruhrgebiet Foto: Katja Reisswig
Diesen Kraftakt haben alle gemeinsam gemeistert. Nun heißt es nach erfolgter Transformation, die neue agile Projekt- und Arbeitskultur mit den verbundenen Werten wie Verantwortung, Vertrauen und Selbstinitiative zu leben. Denn der Wandel ist geschafft, doch es war alles andere als ein Spaziergang. Von allen Beteiligten hat es einiges abverlangt. Ihr Tipp, mit ein paar Trockenübungen vorab geht es leichter.
Sie testeten in Arbeitsgruppen zunächst agiles Arbeiten und übertrugen die Erfahrungen schrittweise. So konnten die Mitarbeiter langsam in die neuen Rollen hineinwachsen. Nach geglückter Testphase ist eine komplett neue IHK aus der Taufe gehoben worden. Heute haben Kunden und Mitarbeiter wieder Vorfahrt. Dazu mussten ausgetretene Pfade verlassen und viel Neuland mit offenen Ausgang betreten werden. Bei diesem Durchleben half auch kein Lehrbuchwissen. Gelohnt hat es sich. Ihr Fazit, jede Organisation hat die Chance eine eigene, für sich passende Form zu finden, in der sich die Zukunft des Arbeitens verwirklichen und erfolgreich umsetzen lässt.
Einen zweiten #presstoreset Impuls am Nachmittag gab uns Roland Werner, Head of Government Affairs & Policy bei Uber. Die Mobilitätsplattform Uber hat sich weltweit einen Namen mit ihren Mobilitätsdienstleistungen in Form von Sharing-Diensten gemacht. Als Mobilitätsvorreiter gestartet, gab es auch bei Uber #pressstoreset Momente. Strenge Zulassungsregularien und Fahrerlizenzen legten hierzulande den geplanten Roll-out auf Eis. Also hieß es Innehalten, Neuausrichten, Neustart mit modifiziertem Serviceangebot für Deutschland.
Doch Uber blieb nicht stehen. Sie arbeiten heute an neuen disruptiven Mobilitätsservices. Wohin die Reise in einigen Jahren geht, weiß keiner so recht. Disruptive Veränderungen warten in der Mobilitätsbranche, genauso wie in der Energiewirtschaft auf die Unternehmen. Plattformen werden sowohl im Mobilitätsmarkt, wie auch im Energiemarkt an Bedeutung gewinnen.
Roland Werner, Uber erzählt über Parallelen aus dem Energie- und Mobilitätssektor / Foto: Katja Reisswig
Sich auf Neues einlassen, Veränderungen als Teil der Firmenstrategie begreifen und flexibel auf sie reagieren, ist hier eine Schlüsselkompetenz. Dabei seine Kunden, Markt, Geschäftsmodell und den rechtlichen Rahmen immer im Blick behalten. Denn wer im Energiemarkt Geschäfte abwickelt, kommt ohne letztgenannten nicht aus. Ein stark regulierter Rahmen macht sich bei der Gestaltung des Kerngeschäfts für Stadtwerke und andere Energieunternehmen unmittelbar bemerkbar. Strenge Vorgaben und Zuständigkeiten begrenzen oft unternehmerische Freiräume. Doch es gibt sie.
Wer zudem diesen Rahmen genauestens kennt und seine Handlungsoptionen gut abschätzen kann, hat klare Vorteile. Einen Ausblick, wohin die Reise für die begonnene Legislaturperiode in der Energiewirtschaft geht, gab Politik-Insider und Energie-Experte Prof. Dr. Dieter Oesterwind in seinem Vortrag. Hier wurde deutlich, #presstoreset gilt für die gesamte Energiewirtschaft. Das der mühsam erarbeitete Koalitionsvertrag Regierungsauftrag ist, versteht sich von selbst. Das ein Koalitionsvertrag sich nicht von selbst verwirklichen lässt, sondern der Mitwirkung vieler bedarf und Energieunternehmen ihre Aktien an der Energiezukunft in Deutschland haben, gab Prof. Oesterwind unseren Zuhörern mit auf den Weg.
Wie sich nach einem #presstoreset-Moment strategisch neu ausrichten und welche Wege einschlagen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Impulsvortrag „Burn down the Boats“ von dem selbstständigen Consultant Marek Dan Hornschild. Ob es wirklich schlau ist, seine Boote zu verbrennen und sich damit jeder Rückkehroption zu entledigen, kann jedoch bezweifelt werden. Schließlich sind von den Veränderungen im Markt heute alle Branchen betroffen. Vielerorts sind Neuausrichtungen nötig. Nur die Frage ist, wohin sich ausrichten und was passiert mit dem Kerngeschäft? Um nicht ins Schlittern zu geraten, ist bei einer strategischen Neuausrichtung eine umfassende knallharte Analyse entscheidend.
Warum “Burn down the Boats” keine so gute Strategie ist, darüber sprach Marek Dan Hornschild / Foto: Frank Heemsoth, Honiggelb
Seine Botschaft „cool bleiben“ (mehr dazu auch in der motto-gebenden brand eins von Anfang des Jahres) und nicht jeden Hype mitmachen. Vielmehr vorhandene Ressourcen und Kompetenzen nutzen, um solide Geschäftsfelder zu entwickeln, in denen Rückkehroptionen nicht ganz ausgeschlossen sind.
Unser abschließender #presstoreset Impuls zeigte, wie eine Neuausrichtung funktioniert und sich neue Modelle und Algorithmen für das Bestandsgeschäft zielführend nutzen lassen. In einem gemeinsam mit EFM lancierten Pilotprojekt erkunden Torsten Spahn von der SWK AG und Laurenz Böggemann von xValue mittels Kundenwert- und Churn-Modellen potenzielle Wechselkunden. Auf Basis solcher Informationen lassen sich künftig attraktive Angebote für Kunden unterbreiten, um das Wechselrisiko zu verringern. Hier zeigte sich, wie sich Daten für das Kerngeschäft nutzen lassen und warum diese so wertvoll sind.
Nach reichlich Impulsen am Vor- und Nachmittag, Interaktion und Networking war der Appetit groß. Gemeinsam feierten wir bei BBQ und Live-Musik bis spät in die Nacht.
Ausklang am Abend mit BBQ und Live-Musik Foto: Frank Heemesoth, Honniggelb
Wie unser Motto #presstoreset unseres Quantum QOSMOS Kunden-Events 2018 zeigte, ist es gut zwischendurch einfach mal die Luft anzuhalten, zu schauen und sich dann mit einem Neustart an Neues und Bestehendes wagen. Denn für einen Neustart muss längst nicht alles über Bord geworfen und alle Boote verbrannt werden. Manchmal erfolgt ein Neuanfang viel subtiler und ist die Antwort auf die Frage beruhigend, zu wissen wer man ist und wohin man will. Denn nicht alle Trends und Hypes benötigen Nachahmer. Wichtiger ist es, den eigenen Weg zu finden und hierbei ruhig der einen oder anderen Pfadabhängigkeit zu folgen.
Besonnenheit, klingt heute in unserer hektischen Welt wie ein Zauberwort. Sich nicht zum Getriebenen machen lassen, sondern bedacht agieren und dennoch auch Unvorhergesehenes einplanen. Mit Plan B in der Tasche kein Problem. Neue Konzepte und Strategien sorgfältig entwickeln. Sie testen und dabei ruhig Neues wagen. Dass es dann immer noch zu #pressstoreset Momenten kommen kann, das zeigten unsere Impulsgeber beim Quantum QOSMOS Kundentag 2018.
Allen die dabei waren: Ein Riesen-Dankeschön fürs Kommen, Mitmachen und Mitfeiern!! Es war wirklich schön mit Euch!
Hat es Euch genauso gefallen, wie uns? Wie können wir uns verbessern? Schreibt uns, wir freuen uns auf Euer Feedback!!
Für noch mehr Eindrücke von unserem Quantum QOSMOS Kundentag einschließlich einem kurzen Video zum Wandel der IHK Mittleres Ruhrgebiet schaut auf unsere Quantum QOSMOS Website: quantum.de/qosmos
Über die Autorin:
Dr. Katja Reisswig, Jahrgang 1978; Freie Redakteurin für Digitale Kommunikation und Bloggerin, technewable.com. Seit 2017 beteiligt an der EFM – Open Innovation Initiative via Social Media / Slack, seit 2018 Gastbloggerin für das EFM-Blog.
Hinterlasse einen Kommentar
1 Kommentar auf "#presstoreset – Innehalten, Auftanken und mit neuer Energie durchstarten!"
[…] Ein paar Eindrücke vom QOSMOS-Kundentag gibt es mit einem Video auf der Quantum Website einschließlich einer Review sowie im EFM- Blogpost. […]