Flexibilitätsmanagement, Machine Learning und variable Stromtarife, das klingt für viele nach Begriffen der Energie für Morgen oder gar Übermorgen. In Zeiten von Schaufenster-Projekten und Modellregionen sind jedoch viele innovative Ansätze schon jetzt in der Erprobung. Daher trauen sich auch immer mehr junge Wissenschaftler auf den Weg, aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft in die Realität der Energiewirtschaft anzutreten und ihre Ideen in der Praxis anzuwenden. Der ein oder andere findet sich im Energie-für-Morgen-Team (kurz EFM-Team) der Kooperation aus Quantum und EEG wieder. Andere Gründen ein Start-Up …
Liberalisierung des Wettbewerbs, erneuerbaren Energien, dezentrale Versorgung, Elektromobilität, Digitalisierung der Energiewende: Die Energiewelt verändert sich derzeit rasend schnell. Bewährte Strukturen brechen auf, neue Märkte entstehen. Alles fließt – und wir sind mittendrin. Gerade die klassischen Energieversorger und regionalen Stadtwerke müssen sich jetzt öffnen. Das bewährte Energieabsatzgeschäft gerät zunehmend unter Druck, Endkunden werden wechselbereiter oder beschreiten bereits den Weg vom „Consumer“ zum „Prosumer“. Was heißt das alles? Neue Ideen müssen her! Für alle Marktteilnehmer im Umfeld der Energiebranche wird es immer wichtiger, eingefahrenen Denkmustern zu entfliehen, neue Perspektiven kennen zu lernen, den Blick über den „geistigen Grenzzaun“ zu wagen.